- Technische Texte
- Technische Zeichnungen
Das richtige Werkzeug für jeden Auftrag
Bei der Übersetzung technischer Zeichnungen kommen, je nach Art des Quelldokuments und der erforderlichen Form der Übersetzung, verschiedene Verfahren zur Anwendung.
Die hier beschriebenen Methoden wurden über Jahre entwickelt und verfeinert. Gerne bespreche ich mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen.
Memtrans bietet die folgenden Übersetzungs-Methoden an:
- Direktübersetzung von Grafikdateien
- Überarbeitung von Textelementen
- Nacherstellung von Zeichnungen
- OCR – Optische Zeichenerkennung
- Eine Kombination aus diesen Methoden
In manchen Fällen können Kombinationen dieser Methoden zielführend sein. Z.B. OCR für Schriftfelder und Überarbeitung von anderen Zeichnungsbereichen oder Nacherstellung einzelner Bereiche und Überarbeitung anderer.
Andere Sprachen?
Involviert Ihr Übersetzungsprojekt technische Zeichnungen mit anderen Sprachen als Deutsch und Englisch?
Auch in diesem Fall kann Memtrans Ihnen helfen indem die Zeichnungen in ein Format gebracht werden, das andere Übersetzer verwenden können. Das weitverzweigte Netzwerk von Memtrans umfasst ÜbersetzerInnen vieler Sprachen.

Das ist die eleganteste aller Methoden. Grafikdateien, die als .dwg oder einem kompatiblen Format vorliegen, können direkt in der CAT Software (Computer Aided Translation) verarbeitet werden. Alle grafischen Elemente bleiben unangetastet während der Text unter Ausnutzung aller Vorteile CAT Software wie z.B. Automatische Propagierung von wiederholt auftretenden Textstellen, Rechtsschreibprüfung, usw. übersetzt wird. Nummern werden, wenn nötig, umformatiert (z.B. von 123.456,78 (Deutsch) auf 123,456.78 (Englisch)). Nach fertiggestellter Übersetzung wird die Datei wieder im .dwg-, .dwf- oder .dxf-Format exportiert. Im letzten Schritt dieser Methode wird geprüft, ob alle Grafik- und Textelemente intakt sind und wo kleine Anpassungen notwendig sind, werden diese manuell vorgenommen.
Typischer Arbeitsablauf

Vor- und Nachteile
- Schnell
- Exakt
- Automatische Propagierung, Rechtschreibprüfung, usw.
- Erfordert .dwg, .dwf oder .dxf, etc. Dateien als Quelltext
Beispiel 1
Beispiel 2
Diese Methode kann dort zur Anwendung kommen, wo Dateien als .pdf oder Graphikdateien vorliegen. Mit Hilfe eines PDF- oder Grafik-Editors werden Textelemente mit Elementen, die übersetzten Test enthalten, überschrieben. Diese Methode ist vor allem dort brauchbar, wo eine begrenzte Anzahl von Zeichnungen bzw. nur Teile von Zeichnungen übersetzt werden sollen.
Typischer Arbeitsablauf

Vor- und Nachteile
- Keine .dwg-, .dwf-, .dxf-, etc. Dateien erforderlich
- Schneller als eine komplette Neuerstellung der Zeichnung
- Manuelle Bearbeitung und deshalb langsam
- Keine automatische Propagierung, Rechtschreibprüfung usw. verfügbar
Beispiel
In Fällen, in denen das Originaldokument von sehr schlechter Qualität ist, wird eine professionelle CAD-Software verwendet, um die Zeichnung komplett oder teilweise nachzuerstellen. Das ist ein langwieriger Prozess, die erzielte Grafikqualität ist jedoch auszeichnet.
Typischer Arbeitsablauf

Vor- und Nachteile
- Ausgezeichnete Grafikqualität
- Langwierig
- Keine automatische Propagierung, Rechtschreibprüfung usw. verfügbar
Beispiel
Optische Zeichenerkennungs-Software kommt dort zur Anwendung, wo technische Zeichnungen längere Textstellen wie z.B. Tabellen oder Schriftfelder enthalten. Nachdem der optische Zeichenerkennungsprozess abgeschlossen ist, liegt eine MS-Word Datei vor, die bearbeitbaren Text und ggf. Grafiken enthält. Dieser Text kann dann mit Hilfe von CAT (Computer Aided Translation) Software übersetzt werden wobei Grafiken unangetastet bleiben.
Typischer Arbeitsablauf

Vor- und Nachteile
- Extrahierter Text kann mit CAT-Software übersetzt werden
- Nur für einzelne Bereiche von technischen Zeichnungen verwendbar